Europäisch denken und arbeiten bedeutet kulturelle Vielfalt zu pflegen über nationale Grenzen hinweg.
Inhalt: In der Sammlung von Porträts verbinden sich die Geschichten von zehn Frauen mit konkreten geschichtlichen und politischen Ereignissen im Donauraum. Das Leben dieser Frauen – sie sind alle im zwanzigsten Jahrhundert geboren – ist mit der Donau verbunden. Sie sind an einem der Nebenflüsse oder direkt am Strom zuhause. Ihr Leben hat sie von dort weit weggeführt oder sie sind in ihrem Dorf geblieben. Unabhängig von der geografischen Entfernung haben alle einen langen Weg zurückgelegt.
Konkrete Frauen sind es, in ihrem Tun dargestellt. Nur „Mirela packt“ ist das fiktive Gesamtporträt mehrerer Frauen. Lyrische Sequenzen fassen jeweils Geschichte und Fluss zusammen.
„Das hier Erzählte wird nicht fortstürzen und verschwinden; es wird die Absätze hinaus schwappen, sich zwischen den Seiten stauen, sich sturzflutartig auflösen in elementare Bestandteilchen – aber wie die Wasser der Donau wird es stets aufs Neue herabregnen“, schreibt Maria Lehner in ihrem Vorwort.
Autorin: Maria Lehner, geb. 1954 in Graz, verheiratet, schreibt und lebt in Wien. Schon als Kind war sie vom Zauber des Erzählens und der Macht der Fantasie überzeugt; als Pädagogin und Lehrerin wirkte sie zuhörend, erzählend, ermutigend. Mit der Theorie des Schreibens und Lesens wurde sie im Studium (Germanistik u.a.) unterfüttert. Im Berufsalltag eines österreichischen Ministeriums war sie strenger Sprachnorm verpflichtet.
Maria Lehner ist Mitherausgeberin von kulturwissenschaftlichen Bänden beim Verlag Wieser (Klagenfurt/Österreich), Mitautorin bei kulturgeschichtlichen Bänden beim Leiermann-Verlag (Grieskirchen/Österreich) sowie Teammitglied im Schreiblust-Verlag (Dortmund). Zuletzt erschien von ihr der Kurzgeschichtenband „Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken“ (Wieser Verlag, 2023).
Umschlaggestaltung: Designbüro Timo Ueffing, Neu-Ulm.
Maria Lehner: … und dann ins Schwarze Meer.
Porträts.
208 Seiten, 12,5 B x 20,5 cm H, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung.
ISBN 978-3-946046-43-1.
24,00 EUR (D) | 24,70 EUR (A).
Erscheinungstermin: 1. März 2025.
Buchpremiere am 27. März 2025 in der Österreichischen Kulturvereinigung in Wien.
Lesung am 17. April 2025 in der Buchhandlung Analog in Wien, 6. Bezirk (Mariahilf).
Lesung am 14. Mai 2025 in der Buchhandlung Wittmann in Wien, 20. Bezirk (Brigittenau).
Lesung am 17. Oktober 2025 beim „Ludmannsdorfer Herbst / Bilčovska jesen“ in Ludmannsdorf/Bilčovs .