danube books Verlag bei der Frankfurter Buchmesse 2025

Der Ulmer danube books Verlag ist als Aussteller bei der Frankfurter Buchmesse an zwei Ständen und mit mehreren Veranstaltungen präsent.

In Halle 3.1/ Stand A101 zeigt danube books einen Querschnitt aus zehn Jahren Verlagsarbeit. Dies ist ein Gemeinschaftsstand mit weiteren Verlagen aus dem Unterstützerkreis der Kurt Wolff Stiftung.

In Halle 3.1/ Stand G108 ist danube books in der Ausstellung „Literarische Vielfalt“ vertreten, gemeinsam mit den Verlagen Edition Converso, Das Wunderhorn und Kunstanstifter. Alle sind Träger des Verlagspreises Literatur Baden-Württemberg. Dies ist der THE LÄND-Stand, organisiert von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH.

Veranstaltungen von/mit dem danube books Verlag

Samstag, 18. Oktober 2025 / Halle 3.1/ G108 / THE LÄND / Beginn um 10 Uhr
Buchpremiere für den Roman „Mein innerer Schwarzwald“ von Sigrid Katharina Eismann. Moderation: Thomas Zehender, danube books Verlag.

Samstag, 18. Oktober 2025 / Halle 3.1/ G108 / THE LÄND / Beginn um 12 Uhr
Podiumsgespräch mit den Verlegern Monika Lustig (Edition Converso), Manfred Metzner (Das Wunderhorn), Suse Thierfelder (Kunstanstifter) und Thomas Zehender (danube books). Thema: Wieviel Leidenschaft braucht ein Buch? Moderation: Caroline Grafe, Lit.Quartier Stuttgart.

Samstag, 18. Oktober 2025 / Halle 3.1/ G108 / THE LÄND / Beginn um 15 Uhr
Gespräch mit Fee Katrin Kanzler und Lesung aus ihrem Erzählungen-Band „Ameisenschnee“. Moderation: Thomas Zehender, danube books Verlag.

Samstag, 18. Oktober 2025 / Kunstverein Frankfurt im Steinernen Haus, Markt 44 / Beginn um 17 Uhr
Gespräch mit Sigrid Katharina Eismann und Lesung aus ihrem Roman „Mein innerer Schwarzwald“ innerhalb der Veranstaltungsreihe OPEN BOOKS – Lesefest zur Frankfurter Buchmesse. Moderation: Edina Covic, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin, Offenbach/M.

Sonntag, 19. Oktober 2025 / Halle 3.1 / C105 / Leseinsel der unabhängigen Verlage / Beginn um 10 Uhr
Gespräch mit der slowakischen Autorin Nicol Hochholczerzová und Lesung aus ihrem Roman „Dieses Zimmer kann man nicht essen“. Moderation: Marie-Theres Cermann, Übersetzerin, Leipzig.

Sonntag, 19. Oktober 2025 / Halle 3.1 / A101 / Beginn um 11 Uhr
Meet & greet am danube books-Stand: Die slowakische Autorin Nicol Hochholczerzová wird ihren Roman „Dieses Zimmer kann man nicht essen“ signieren und freut sich auf einen zwanglosen Gedankenaustausch – ebenso wie die Übersetzerin Marie-Theres Cermann, Vertreterinnen des Slowakischen Literaturcentrums (SLC) und danube books-Verleger Thomas Zehender. Möglichkeit zum Interview mit Nicol Hochholczerová, die Übersetzerin Marie-Theres Cermann dolmetscht das Gespräch.

Nach Generalüberholung: Der Online-Shop von danube books ist wieder da!

Er ist wieder da! Der Online-Shop von danube books wurde generalüberholt und schaut jetzt deutlich frischer aus. Im Gegensatz zu den white label-Shops der Barsortimente enthält er wirklich ALLE Titel, die lieferbar oder bereits bestellbar sind.

Die Versandbedingungen: Wir liefern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ab einen Wert von 15 € versandkostenfrei. Ansonsten wird eine Versandkostenpauschale von 2,90 € berechnet.Bei Lieferungen nach Österreich wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 € erhoben.

Zahlung: Zahlung per PayPal und Rechnung. Rechnungen sind 14 Tage ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Bei Erstbestellung liefern wir per Vorauskasse bzw. PayPal.

Betreiber: Der Online-Shop von danube books wird von unserer Verlagsauslieferung RungeVA betrieben, der Versand erfolgt direkt aus dem Auslieferungslager.

Hier geht’s direkt zum Shop >>>

Wartungsarbeiten am Online-Shop

Unser Online-Shop ist aufgrund von umfangreichen Wartungsarbeiten im Moment nicht erreichbar. Bitte besuchen Sie uns zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Alternativ senden Sie Ihre Bestellung bitte per Mail an office(at)danube-books.eu

Versand durch unsere Auslieferung frei Haus innerhalb Deutschlands (ab 15 EUR Bestellwert) auf Rechnung.

10. Ausgabe des Schöne-Bücher-Magazins erschienen

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Soeben ist die neue Ausgabe des Schöne-Bücher-Magazins erschienen. Und das zum zehnten Mal! Wir vom danube books Verlag sind mit dabei und stellen im Heft auf Seite 15 unsere drei Frühjahrs-Novitäten vor, darunter den slowakischen Bestseller „Dieses Zimmer kann man nicht essen“ von Nicol Hochholczerová.

Das Magazin ist ein Gemeinschaftswerk von 100 unabhängigen Verlagen, die Teil des Schöne-Bücher-Netzwerks sind. Es ist bei Lesungen und Veranstaltungen kostenlos erhältlich – solange der Vorrat reicht – sowie bei ausgewählten Buchhändlern. Gefüllt ist das Heft im praktischen Pocketformat mit mehr als 200 Lesetipps. Hier geht es zum E-Paper: https://www.book2look.com/book/ZdpFIIlwVE

#danubebooks #schoenebuecher #indiebooks #teamwork

Nicol Hochholczerová bei der Leipziger Buchmesse und bei „Leipzig liest“

Mit zwei Veranstaltungen ist die slowakische Autorin Nicol Hochholczerová in Leipzig vertreten:

Ihr Roman „Dieses Zimmer kann man nicht essen“, aus dem Slowakischen übersetzt von Marie-Christin Cermann, feiert Premiere bei der Leipziger Buchmesse. Termin: Donnerstag, 27. März 2025, Bühne Globale Perspektiven in Halle 4, Beginn um 11 Uhr.

Weiters nimmt Nicol Hochholczerová gemeinsam mit der Autorin Ivana Gibová an einer Diskussion teil zum Thema „Slowakische Gegenwartsliteratu aus weiblicher Perspektive“. Termin: Donnerstag, 27. März 2025, Café Moh, Demmeringstraße 21, 04177 Leipzig. Beginn um 19.30 Uhr. Eine Veranstaltung im Programm von „Leipzig liest“.

Ivana Gibová und Nicol Hochholczerová schreiben kraftvoll und ungeschönt von menschlichen Abgründen, Liebe und Macht(-missbrauch). Sie greifen auf, was weh tut und was die Gesellschaft (vielleicht) nicht hören will. Hochholczerová verarbeitet in einer Coming-of-Age-die ungleiche Beziehung zwischen einer 12-jährigen Schülerin und ihrem 50-jährigen Kunstlehrer. In Gibovás Büchern geht es um eine Protagonistin mit gespaltener Persönlichkeit und eine dysfunktionale Familie, die von der Großmutter beherrscht wird.

Interview mit Stephan Ozsváth über TSCHUSCHENAQUARIUM in Ö1 Campus

Was bedeutet eigentlich TSCHUSCHENAQUARIUM und was macht die Stadt Wien so besonders? Ein Gespräch mit dem Journalisten und danube books-Autor Stephan Ozsváth über sein gleichnamiges Buch, in dem er Lebensgeschichten von Wiener Typen porträtiert. Sie stehen für die Vielfalt dieser Stadt, wie zum Beispiel der aus Syrien geflüchtete Bim-Fahrer, die prominente Köchin mit koreanischen Wurzeln oder der professorale Ungarn-Versteher. Was Ozsváth besonders gefällt an Wien und manches mehr – Antworten gibt der Beitrag von Simon Döring für das Webradio Ö1 Campus. Das Buch TSCHUSCHENAQUARIUM gibt’s in jeder guten Buchhandlung. Als Gustostückerl sind die Wiener Typen per im Buch veröffentlichtem QR-Code auch in Podcasts zu hören.

Beitrag als mp3-Datei: https://www.danube-books.eu/wp-content/uploads/Beitrag_Tschuschenaquarium.mp3

#danubebooks #indiebooks #wien #podcast #tschuschenaquarium

Zehn Jahre danube books Verlag: die Novitäten im Frühjahr 2025

Zehn Jahre danube books Verlag – zum Jubiläum stellen wir zunächst die neuen Bücher für das Frühjahr 2025 vor. Wir beginnen im Februar mit dem viel diskutierten Debütroman „Dieses Zimmer kann man nicht essen“ von Nicol Hochholczerová (geb. 1999), aus dem Slowakischen übersetzt von Marie-Theres Cermann. Der kontroverse, emotional rohe und doch poetische Text schildert die ungleiche Beziehung zwischen der anfangs zwölfjährigen Tereza und dem fünfzigjährigen Kunstdozenten – jeweils aus der  Perspektive der beiden Protagonisten. Das Buch wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt und 2022 mit dem Young Artist Award der Tatra Banka ausgezeichnet.

Im März folgt „… und dann ins Schwarze Meer“ der Wiener Autorin Maria Lehner. In den zehn literarischen Porträts verknüpfen sich die Geschichten von zehn Frauen mit konkreten geschichtlichen und politischen Ereignissen im Donauraum. Sie sind alle im 20. Jahrhundert geboren, an der Donau oder einem ihrer Nebenflüsse zuhause. Ein Lesevergnügen mit Tiefgang, das Recherche und literarische Verarbeitung gekonnt verbindet. Maria Lehner ist unter anderem bekannt als Mitherausgeberin von kulturwissenschaftlichen Bänden beim Verlag Wieser (Klagenfurt). Dort erschien zuletzt ihr Kurzgeschichtenband „Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken“.

Fee Katrin Kanzler (geb. 1981 in Um) ist mit „Ameisenschnee“ ein inhaltlich wie sprachlich individueller Band mit außergewöhnlichen Prosatexten gelungen; er erscheint im April. In 27 Erzählungen, die zugleich sinnlich und scharfsinnig sind, lotet sie Machtfragen und künstlerische Freiräume aus. Fee Katrin Kanzlers Figuren sind wütende Geschöpfe. Sie verzweifeln mal laut, mal leise. Wagen sie den Ausbruch, fordern sie ihr Recht, so rebellieren sie auf unerwartete Arten, schlagen lieber die krummen als die geraden Wege ein. Ihr Roman „Die Schüchternheit der Pflaume“ (Frankfurter Verlagsanstalt, 2012) war für den aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Debüt des ZDF nominiert.

P.S.: Im Herbst folgen der Roman „Mein innerer Schwarzwald“ von Sigrid Katharina Eismann und die zweisprachige Anthologie „Junge Lyrik aus der Slowakei / Mladá poézia zo Slovenska“, herausgegeben von Michal Tallo.

Noémi Kiss im Gespräch mit Stephan Ozsváth für den Sender rbb24

Das Dorf liegt auf einer Donauinsel, die Bewohner hoffen auf den Messias. Sie haben ihre Träume, vergangene und aktuelle. Sie leben und sie sterben mit dem Fluss. Da sind die beiden Mädchen, die der Fluss mitreisst, das Pferd, das gerade noch gerettet wird, da ist Frau Holle im modernen Kontext westlicher Firmen mit östlicher Belegschaft und dem Traum vom Reichtum. Da ist die Journalistin aus Wien, die nach dem Golem sucht und für Internet-Clicks irgend etwas erfindet. Das Dorf dient als Kammerspiel, die Donau als großer Rahmen. Noémi Kiss ist eine wichtige zeitgenössische Stimme der ungarischen Literatur. Die 50-jährige lebt selbst in Budapest und in dem Dorf Kisoroszi auf einer Insel im Fluss. Stephan Ozsváth war mit ihr auf der WIENER Donauinsel. Sie hat ihm erzählt, warum Reiten für Autor/inn/en gut ist, warum ungarische Literatur immer melancholisch ist und woher die Sehnsucht nach einem (neuen) Messias in Ungarn kommt.

Ihr jüngster Prosaband DER NEBELMANN. GESCHICHTEN VON DER DONAU ist bei danube books erschienen.

Gespräch als mp3-Datei (bitte klicken)

danube books bei der BUCH WIEN 2024 als Aussteller und mit zwei Buchpräsentationen

Der Ulmer danube books Verlag ist erneut als Aussteller bei Österreichs größter Buchmesse, der BUCH WIEN (20. bis 24. November 2024) vertreten.

Wie im Vorjahr haben wir einen gemeinsamen Stand mit dem Hermagoras Verlag / Mohorjeva založba aus Klagenfurt/Celovec, dem ältesten Verlag der Kärntner und Slowenen.

Wir sind zu finden in Halle D / Stand A34, gleich neben der DonauLounge-Bühne (A33); sie bietet als einzige Donau-Literaturbühne Europas dieses Jahr 32 Events mit 76 Mitwirkenden aus 13 Ländern der Region.

Als Verlagspartner ist danube books mit zwei Veranstaltungen auf der DonauLounge vertreten:

Der Herausgeber Zoltan Lési spricht über seine Anthologie „An unseren Grenzen haben wir Angst. Emigration aus Ungarn“; sie zeigt, wie das Thema Emigration die ungarische Literatur bis heute beeinflusst. Termin: Donnerstag, 21. November 2024, Beginn um 15 Uhr. Mehr dazu >>>

Die prominente ungarische Autorin Noémi Kiss stellt ihren neuesten Prosaband „Der Nebelmann. Geschichten von der Donau“ vor. Er enthält 22 Kurzgeschichten, aus dem Ungarischen übersetzt von Eva Zador, die in einem Dorf auf der Doanuinsel Szentendre spielen. Termin: Samstag, 23. November 2024, Beginn um 13 Uhr. Mehr dazu >>>

Beide Veranstaltungen moderiert der Literaturkritiker, Übersetzer und Essayist Cornelius Hell.

Programm DonauLounge >>>