Europäisch denken und arbeiten bedeutet kulturelle Vielfalt zu pflegen über nationale Grenzen hinweg.
Erstmals war der Ulmer danube books Verlag eingeladen auf die Donau Lounge-Bühne der internationalen Messe BUCH WIEN. Der Autor Josef Trabert und der Verleger Thomas Zehender stellten gemeinsam das Buch „Die zweite Heimat. Eine Familienchronik aus Südungarn“ (ISBN 978-3-946046-03-5) vor, moderiert vom Literaturkritiker Cornelius Hell. Gespräch und Lesung zogen ein interessiertes Publikum an, darunter auch zahlreiche Gäste aus Ungarn.
In seinem Buch erzählt Josef Trabert eine typische donauschwäbische Familiengeschichte – authentisch und eingeordnet in die Geschehnisse ihrer Zeit. So wird ein Stück europäischer Zeitgeschichte lebendig. Sie beginnt mit Erinnerungen an eine glückliche Kindheit in Südungarn und an die Menschen im donauschwäbischen Dorf Véménd. Auf Krieg und Vertreibung, Neubeginn im Osten Deutschlands und die Flucht in den Westen folgt die Familiengründung in Ulm an der Donau, das zur zweiten Heimat wird. Zahlreiche Bilddokumente und Marginaltexte zur historischen Einordnung ergänzen die Chronik. Das Buch ist bereits in der zweiten Druckauflage erschienen.
Die neunte Ausgabe der BUCH WIEN zählte mehr als 400 Veranstaltungen, tausende Neuerscheinungen. Mit 18 vertretenen Nationen war die Messe so international wie nie zuvor. Mit 43 000 Bücherfans stellte die BUCH WIEN 2016 einen neuen Besucherrekord auf. Die Donau Lounge präsentiert Literatur und Kultur aus den Donauländern und ist seit fünf Jahren fester Bestandteil der internationalen Messe. Entwickelt wurde die Donau Lounge in Anlehnung an die Europäische Donauraumstrategie vom Balassi Institut, dem Publishing Hungary Programm und dem Kulturnetzwerk Danube Cultural Cluster, dem auch der danube books Verlag angehört.
[nggallery id=10]
